Über mich

Referenzen

In meiner Arbeit verbinde ich fundiertes Fachwissen mit langjähriger Praxiserfahrung in den Bereichen Organisationsentwicklung, Kommunikation und Konfliktmanagement. Ich arbeite mit gemeinnützigen Trägern, Bildungseinrichtungen, Verwaltungen und freien Projekten – oft über längere Zeiträume hinweg und im engen Dialog. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl von Auftraggeber:innen und Projekten, mit denen ich gemeinsam Veränderungsprozesse gestaltet habe.

Bewegungsstiftung
Eine vielfältige solidarische Gesellschaft braucht Ressourcen. Die Bewegungsstiftung hat im zweiten Halbjahr 2024 über 130.000 Euro für Initiativen in den Bereichen Starthilfe und Kampagnen vergeben. Sie setzen sich ein für bezahlbaren Wohnraum, für eine lebendige Zivilgesellschaft im ländlichen Raum in Ostdeutschland, für die Organisierung von Gruppen, die von Rassismus betroffen sind, für eine gerechte Klimabewegung… und vieles mehr.

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland. Über 50 bundesweit agierende schulische und außerschulische Institutionen, Fachverbände und Landesdachorganisationen der Kulturellen Bildung haben sich in der BKJ zusammengeschlossen. Sie sind in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Medien, Museum, Musik, Spiel, Tanz, Theater und Zirkus aktiv.

Die Hildegard Lagrenne Stiftung (HLS)
wurde am 25. Oktober 2012, am Tag nach der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, von Sinti und Roma gegründet. Die Stiftung ist nach Hildegard Lagrenne (1921–2007) benannt, die die Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma prägte und Zeit ihres Lebens für Bildung und die Bekämpfung des Antiziganismus eintrat. Hildegard Lagrennes Vorbild folgend arbeiten wir für den gerechteren Zugang zu Bildung, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Romno-Hintergrund und deren weitere Inklusion in die deutsche Gesellschaft.

.

Die Hildegard Lagrenne Stiftung (HLS)
wurde am 25. Oktober 2012, am Tag nach der Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, von Sinti und Roma gegründet. Die Stiftung ist nach Hildegard Lagrenne (1921–2007) benannt, die die Bürgerrechtsbewegung der deutschen Sinti und Roma prägte und Zeit ihres Lebens für Bildung und die Bekämpfung des Antiziganismus eintrat. Hildegard Lagrennes Vorbild folgend arbeiten wir für den gerechteren Zugang zu Bildung, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Romno-Hintergrund und deren weitere Inklusion in die deutsche Gesellschaft.

Und viel weitere…

„Die Zusammenarbeit mit Ina war ein echter Wendepunkt für unser Team. Mit viel Fingerspitzengefühl, klugen Fragen und einer klaren Struktur hat sie uns durch einen intensiven Reflexionsprozess begleitet. Besonders beeindruckt hat uns ihre Fähigkeit, auch sensible Themen offen und lösungsorientiert zu bearbeiten. Wir haben nicht nur unsere Kommunikationskultur gestärkt, sondern auch eine gemeinsame Vision für die nächsten Jahre entwickelt – realistisch, motivierend und tragfähig. Vielen Dank für diese inspirierende Begleitung!“

Nina Palowski

Geschäftsführung

„Professionell, klar und absolut zuverlässig Förderberatung – wir können jetzt viel fundiertere Entscheidungen treffen.“

Markus Schellbaum

Geschäftsführung, Köln

„Die Supervisionen waren äußerst hilfreich für unsere Teamdynamik und Kommunikation. Vielen Dank nochmals.“

 

Michael Werner

Projektleitung